Zielgruppen:

Einzelpersonen (Mitarbeiter:innen, Führungskräfte), Teams

Anlässe für Coaching-Maßnahmen:

Potential-Diagnostik: Erarbeitung eines persönlichen Stärken-Schwächen-Profils und intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und den Wechselwirkungen auf andere Personen
Berufliche Veränderungsprozesse (u. a. Aufgaben- und Positionswechsel; vom Kollegen zur Führungskraft): intensive Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den damit verbundenen Erwartungen
Hilfestellungen und Lösungen für berufliche Herausforderungen (u. a. Konfliktmanagement, Führungsthemen)
Professionalisierung persönlicher Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Umgang mit Leistungsdruck, Stressmanagement und Work-Life-Balance
Gestaltung von Change-Prozessen im Team
Reflexion und Neuausrichtung nach unternehmensinternen Feedback-Maßnahmen (360-Grad-Feedback, Vorgesetztenbeurteilung)

 

Unser Ansatz und unsere Vorgehensweise:

 1.
Klärungsgespräch und Bestandsaufname: Vorgespräch mit Coachee, ggf. auch mit weiteren, ihm beruflich nahe stehenden Personen (Ziele, Inhalte des Coachings, flankierende Maßnahmen, Zeitraum)
 2. Modularer Coaching-Aufbau: Zur Erhöhung der Professionalität des Coachee sind ca. vier aufeinander folgende Module – im Sinne eines Intervallcoachings – vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich einerseits ein rascher Initialerfolg einstellt und andererseits der Trainingserfolg insgesamt eine größere Nachhaltigkeit erhält.
 3. Verankerung der Coaching-Inhalte im Tagesgeschäft: Es werden nach jeder Coaching-Sequenz konkrete Schritte und Maßnahmen mit dem Coachee vereinbart.
 4. Verankerung der Coaching-Inhalte im Tagesgeschäft: Es werden nach jeder Coaching-Sequenz konkrete Schritte und Maßnahmen mit dem Coachee vereinbart.